.avif)
Wichtige
Fragen und Antworten
Wir beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren
Antworten zu
Wärme360°
Sie bekommen eine neue, effiziente Heizung für 0 Euro Investitionskosten und bezahlen diese über 10 Jahre in vorab definierten fixen Raten. Wir kümmern uns um die jährlichen Wartungsarbeiten und Reparaturen während der Laufzeit, damit Ihre Anlage stets optimal gepflegt und eingestellt ist. Durch die Garantieverlängerung auf 10 Jahre über die Herstellergewährleistung hinaus haben Sie keine finanziellen Risiken – mehr Komfort geht kaum.
Durch unsere flexible Finanzierung haben Sie zudem die Möglichkeit, weitere Systeme mitzufinanzieren. Brauchen Sie zum Beispiel während der Heizungsmodernisierung auch eine Heizkörpermodernisierung? Diese können sie über Wärme360° ebenso abdecken (Achtung: Nicht alle finanzierten Komponente sind in Garantie und Wartung inkludiert.)
Die monatliche Rate können Sie durch eine Anzahlung reduzieren. Sondertilgungen reduzieren die Dauer des Vertrages, sodass Sie Ihren Wärme360°-Vertrag flexibel anpassen können.
Mit Wärme360° erhalten Sie ein echtes Rundum-Sorglos-Paket. Kein Stress mehr mit Wartungsterminen – wir melden uns rechtzeitig bei Ihnen, damit Sie sich um nichts kümmern müssen. Sollte etwas kaputtgehen, erledigen wir Reparaturen schnell und unkompliziert damit Sie keine langen Ausfallzeiten haben. Bei Fragen oder Problemen erreichen Sie uns jederzeit über unsere telefonische Hotline. So können Sie sich ganz entspannt zurücklehnen, während wir uns um alles Weitere kümmern!
Bei Fragen zu Ihrer Heizung oder Installation wenden Sie sich bitte an unseren Fachbetrieb. Die Kontaktdaten finden Sie hier: www.homeserve-waerme360.de/betriebe Bei Fragen zum Vertrag sind wir von Montag bis Freitag von 10.00 – 18.00 Uhr für Sie da: Tel.: 069 96758 486. Im Falle einer Störung oder Fragen zur Wartung sind wir rund um die Uhr 24/7 für Sie da: Tel.: 069 96758 395. Sie wollen uns schreiben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
HomeServe Wärme360° wird ausschließlich von Handwerksbetrieben angeboten, die zur HomeServe Gruppe gehören. Die Betriebe sind qualifizierte Meisterbetrieb für Heizungsbau. Welchen unserer Fachbetriebe Sie für HomeServe Wärme360° kontaktieren können, entnehmen Sie bitte unserer Website www.homeserve-waerme360.de/betriebe. Wir vergrößern die Abdeckung kontinuierlich.
HomeServe informiert Sie, sobald Ihre jährliche Heizungswartung fällig ist. Zur Vereinbarung eines Termines setzt sich unser Fachbetrieb mit Ihnen in Verbindung. Dieser führt auch die Wartung durch. Eine Rechnung erhalten Sie nicht, da diese Leistung durch Ihre monatlichen Raten abgedeckt ist.
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage ist unerlässlich, um die Sicherheitsfunktionen zu überprüfen und eine optimale Leistung sowie Effizienz zu gewährleisten. Eine effizient arbeitende Heizung verbraucht weniger Gas, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont. Zudem sorgt eine gut gewartete Anlage für ein sicheres und zuverlässiges Heizen, da potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können. Bei Wärme360° ist daher die jährliche Wartung Ihres Heizgeräts inklusive, um höchste Sicherheits- und Effizienzstandards zu garantieren. Zudem stellen wir sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Die Kosten für die Inbetriebnahme der Heizung durch den Schornsteinfeger sind in der monatlichen Rate enthalten. Weitergehende Schornsteinfeger-Überprüfungen, die in den Folgejahren erforderlich sind, in der Regel alle 2-3 Jahren je nach Anlage, sind nicht inkludiert. Der Grund ist, dass diese Kosten in der Steurerklärung als begünstigte Handwerkerleistungen behandelt werden und Sie auf diese Weise eine Rückerstattung von Ihrem Finanzamt erhalten können.
Wir arbeiten daran, den Service auch für andere Heizsysteme, zum Beispiel Photovoltaikanlagen anzubieten. Öl-Heizungen werden wir jedoch nicht in das Programm aufnehmen.
Alle Reparaturen, die im Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung (Primärsystem bzw. Wärmeerzeuger) stehen, sind durch den Vertrag abgedeckt. Neben den Ersatzteilen selbst sind auch die Arbeitsleistung sowie die Fahrtkosten inkludiert. Nicht durch die Garantie abgedeckt sind: sonstige Komponenten oder Teile der Heizungs- und Warmwasseranlage, die nicht im Rahmen der Erstinstallation der Gastherme installiert und im Rahmen dieses Vertrages erworben wurden, so auch beispielsweise die Gasversorgungsleitung. Reparaturen am Verbraucherkreis (Sekundärsystemen) wie z. B. Heizkörper, Rohre und Entkalkungssysteme. Weitere Details enthält Ihr Wärme360°-Vertrag. Reparaturen, die aufgrund von normalem Verschleiß oderAlle Reparaturen, die im Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung (Primärsystem bzw. Wärmeerzeuger) stehen, sind durch den Vertrag abgedeckt. Neben den Ersatzteilen selbst sind auch die Arbeitsleistung sowie die Fahrtkosten inkludiert.
Nicht durch die Garantie abgedeckt sind:
- sonstige Komponenten oder Teile der Heizungs- und Warmwasseranlage, die nicht im Rahmen der Erstinstallation der Gastherme installiert und im Rahmen dieses Vertrages erworben wurden, so auch beispielsweise die Gasversorgungsleitung.
- Reparaturen am Verbraucherkreis (Sekundärsystemen) wie z. B. Heizkörper, Rohre und Entkalkungssysteme. Weitere Details enthält Ihr Wärme360°-Vertrag.
- Reparaturen, die aufgrund von normalem Verschleiß oder Abnutzung erforderlich werden.
- Reparaturen, die aufgrund unbefugter oder unfachmännischer Eingriffe in die Gastherme notwendig werden.
- Reparaturen, die erforderlich sind, weil die Gastherme modifiziert oder von unbefugtem Personal repariert wurde.
- Reparaturen, die durch höhere Gewalt verursacht wurden.
- Reparaturen, die durch schlechte Wasserqualität oder mangelnde Wasseraufbereitung verursacht wurden.
- Reparaturen von kosmetischen Schäden wie Kratzern, Dellen oder Beulen, die nicht zu einer technischen Störung der Gastherme führen.
- Reparaturen an Entkalkungsanlagen, Entsalzungstanks, Fußbodenheizungen, bestimmten Gasversorgungsleitungen und Teilen des Sekundärsystems oder -heizkreises (z. B. Heizkörper, Thermostate, Rohrleitungen, Ventile, zusätzliche Pumpen), selbst wenn diese im Rahmen des Vertrages installiert wurden.
Abnutzung erforderlich werden. Reparaturen, die aufgrund unbefugter oder unfachmännischer Eingriffe in die Gastherme notwendig werden. Reparaturen, die erforderlich sind, weil die Gastherme modifiziert oder von unbefugtem Personal repariert wurde. Reparaturen, die durch höhere Gewalt verursacht wurden. Reparaturen, die durch schlechte Wasserqualität oder mangelnde Wasseraufbereitung verursacht wurden. Reparaturen von kosmetischen Schäden wie Kratzern, Dellen oder Beulen, die nicht zu einer technischen Störung der Gastherme führen. Reparaturen an Entkalkungsanlagen, Entsalzungstanks, Fußbodenheizungen, bestimmten Gasversorgungsleitungen und Teilen des Sekundärsystems oder -heizkreises (z. B. Heizkörper, Thermostate, Rohrleitungen, Ventile, zusätzliche Pumpen), selbst wenn diese im Rahmen des Vertrages installiert wurden.
Versorgungsunternehmen bieten zum Teil ebenfalls ein Modell, bei dem die anfänglichen Investitionskosten übernommen werden. Dies wird als “Contracting” bezeichnet. Im Unterschied zu HomeServe Wärme360° ist im monatlichen Preis hier der Energieträter (d. h. Gas oder Strom) inklusive. Bei HomeServe Wärme360° sind Sie frei in der Wahl ihres Versorgungsunternehmens und können so immer für Sie den günstigsten Anbieter wählen.
Ihr aktueller Vertrag mit Ihrem Gaslieferanten ist unabhängig von der Installation einer neuen Gastherme. Sie können Ihren bestehenden Vertrag mit Ihrem aktuellen Gaslieferanten weiterhin aufrechterhalten. Die Installation einer neuen Gastherme beeinflusst nicht die Gültigkeit oder die Bedingungen Ihres laufenden Gasliefervertrags.
Der Fachbetrieb wird Sie beraten und Ihnen eine für Sie geeignete Anlage empfehlen. Unsere Betriebe arbeiten ausschließlich mit deutschen Premiumherstellern zusammen.
Auf Wunsch kann die Demontage und Entsorgung der Altanlage im Paket inkludiert werden. Genaueres besprechen Sie bitte mit unserem Fachbetrieb.
Beim klassischen Heizungskauf zahlen Sie als Kunde nicht nur die Heizung an sich, sondern auch die Installation. Zusätzlich müssen Sie sich um Reparaturen und Wartungen der Heizung kümmern und diese Kosten selbst tragen – sofern die gesetzliche Gewährleistung und/oder die Garantie des Herstellers erloschen ist.
Der Vertrag läuft über 10 Jahre. Sie bezahlen in Form von monatlichen Raten, die auch die 10-jährige Garantie für Reparaturen als auch die Wartungen über die Vertragslaufzeit inkludieren.
Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an unseren Fachbetrieb in Ihrer Region (www.homeserve-waerme360.de/betriebe). Er erstellt für Sie ein individuelles Festpreisangebot über ein Heizgerät passend zu Ihren Bedürfnissen. Das ausgearbeitete Angebot erhalten Sie per E-Mail. Dieses Festpreisangebot können Sie in einen HomeServe Wärme360°-Ratenkaufvertrag umwandeln. Die voraussichtliche Höhe der monatlichen Raten wird Ihnen ebenfalls im Rahmen dieser E-Mail mitgeteilt. Diese E-Mail enthält ebenfalls einen Link, mit dem Sie auf ein Online-Anmeldetool weitergeleitet werden. Dort geben Sie bitte Ihre erforderlichen persönlichen Daten ein. Nach Prüfung Ihrer Angaben erhalten Sie wiederum Ihr persönliches Angebot per E-Mail. Den Vertrag können Sie wie folgt unterschreiben: Online: Sie können den Vertrag, der Ihnen per E-Mail zugeschickt wird, digital unterzeichnen. Dazu ist eine Legitimation über das integrierte Legitimationstool unseres Dienstleisters yousign erforderlich. Nach Legitimierung und Online-Unterschrift wird der unterschriebene Vertrag automatisch an uns übermittelt. Per Post – Sie senden uns den unterschriebenen Vertrag an: HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH Hamburger Allee 14 60486 Frankfurt Sobald Sie den Wärme360°-Ratenkaufvertrag unterschrieben haben, informiert die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH den Fachbetrieb und dieser kommt zur Vereinbarung eines Installationstermins auf Sie zu.
HomeServe Wärme360° können Sie nur als Eigentümer (Eigennutzer oder Vermieter, nicht älter als 70 Jahre) von Häusern oder Wohnungen, nutzen.
Voraussetzung für eine Gastherme: Sie benötigen einen Gasanschluss an Ihre Immobilie. Des Weiteren sollte bei Ihnen in der Gemeinde/Stadt noch keine kommunale Wärmeplanung vorliegen.
Unser Service ist noch nicht in allen Regionen in Deutschland verfügbar. Wir bieten Wärme360° ausschließlich über unsere Betriebe an. Welche Betriebe bereits über das Angebot verfügen entnehmen Sie bitte unserer Website www.homeserve-waerme360.de. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Angebot regional auszuweiten.
HomeServe Wärme360° ist ein Rundum-Sorglos-Pakett der HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH, mit dem Sie eine neue Heizung in Raten zahlen können. Wir übernehmen die hohen Investitionskosten und Sie finanzieren Ihr neues Gerät in Form eines Ratenkaufs. Weitere zentrale Serviceleistungen wie eine Garantieerweiterung auf 10 Jahre, die jährliche Wartung, Reparaturleistungen (inkl. Ersatz- und Verschleißteile, Lohn- und Fahrtkosten) sowie die Demontage und Entsorgung der Altanlage sind ebenfalls enthalten.
Wärme360° setzt neue Maßstäbe in Sachen Qualität, Transparenz und Flexibilität. Hier sind die zentralen Vorteile, die Ihnen langfristige Sicherheit und finanzielle Planbarkeit bieten:
Lokale Fachbetriebe für höchste Qualität & Verfügbarkeit
Wärme360° arbeitet mit erfahrenen, lokalen Handwerksbetrieben zusammen, die schnelle und zuverlässige Installationen sowie persönlichen Service vor Ort garantieren. Dies beinhaltet individuelle Beratung und hohe Verarbeitungsqualität. Zudem profitieren Sie von maßgeschneiderten Festpreisangeboten, was eine unkomplizierte und effiziente Abwicklung von der Beratung bis zur Installation sicherstellt.
Feste monatliche Raten ohne Inflationsanpassung
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern passen wir Ihre Raten nicht jährlich an die Inflation an, wodurch Sie volle Planungssicherheit und Schutz vor unerwarteten Mehrkosten genießen.
Premium-Geräte namhafter Hersteller
Wärme360° verwendet ausschließlich hochwertige Geräte von renommierten Herstellern, was Ihnen modernste Technologie, maximale Effizienz und langlebige Heizlösungen bietet.
Keine Verpflichtung zur Fördermittel-Abtretung
Kunden von Wärme360° behalten die volle Kontrolle über ihre staatlichen Förderungen und entscheiden selbst, wie sie diese einsetzen, um maximale finanzielle Flexibilität zu gewährleisten.
Flexible Finanzierung für ergänzende Systeme
Ob zusätzliche Heizlösungen oder smarte Energiesysteme – Wärme360° bietet maßgeschneiderte Finanzierungsoptionen, damit Sie Ihr Heizsystem optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Verlängerte und erweiterte Garantie für mehr Sicherheit
Wärme360° bietet verlängerte und erweiterte Garantien auf Heizanlagen, was langfristigen Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten und höchste Investitionssicherheit bedeutet.
Wettbewerbsfähige Preise ohne versteckte Kosten
Unsere Angebote sind transparent und fair kalkuliert – ohne versteckte Gebühren. So erhalten Sie ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis mit voller Kostensicherheit.
Mit Wärme360° entscheiden Sie sich für eine sorgenfreie, nachhaltige Heizlösung, die Qualität, Verlässlichkeit und finanzielle Stabilität in einem bietet.
Antworten zu
Vertrag
Nach Beendigung der Vertragslaufzeit geht die Heizung automatisch in Ihr Eigentum über. Sie können die Anlage weiterhin nutzen und haben die Möglichkeit, zusätzliche Versicherungen oder Wartungsverträge abzuschließen, wenn gewünscht.
Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihren Vertrag zu widerrufen. Der Widerruf muss innerhalb dieser Frist schriftlich erfolgen. Weitere Details zum Widerrufsrecht und wie Sie den Vertrag widerrufen können, entnehmen Sie bitte den Vertragsbedingungen, die Ihnen beim Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt wurden.
Wenn Sie das Wärme360°-Angebot annehmen möchten, müssen Sie zuerst den Wärme360°-Antrag über den mitgeteilten Link seitens des Betriebs stellen. Im Anschluss erhalten Sie Ihren individuellen Wärme360-Vertrag. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrages nehmen Sie das Angebot an.
Wenn Sie umziehen oder Ihre Immobilie verkaufen, müssen Sie uns vorab informieren. Es gibt zwei Möglichkeiten:
a) Vertragskündigung:
Der Ratenkauf-Vertrag wird gemäß den geltenden Bedingungen beendet. Der aktuelle Restwert der Wärmepumpe wird Ihnen in Rechnung gestellt. Alle anderen Serviceleistungen enden automatisch zum Kündigungstermin – es sind keine weiteren Schritte Ihrerseits erforderlich.
b) Vertragsübertragung:
Falls der neue Eigentümer einverstanden ist, kann der Vertrag auf ihn übertragen werden. Dies hängt von bestimmten Voraussetzungen und einer Zustimmung unsererseits ab.
Bei Nichteinhaltung der vertraglichen Verpflichtungen behält sich die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH das Recht vor, den Vertrag vorzeitig zu kündigen.
Bei Fragen zu Ihrer Gasheizung oder Installation wenden Sie sich bitte an unseren Fachbetrieb. Die Adresse finden Sie hier www.homeserve-waerme360.de/betriebe Bei Fragen zum Vertrag oder Wartungs-/Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an das HomeServe Kundencenter Tel.: 069 96758 486 Sie wollen uns schreiben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Wir sind Mo – Fr von 10.00 – 18.00 für Sie erreichbar In Falle einer Störung oder Fragen zu Wartung sind wir rund um die Uhr 24/7 für Sie da Tel.: 069 96758 395 Sie wollen uns schreiben? Dann nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
Da Sie einen Ratenkaufvertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren abgeschlossen haben, ist eine Kündigung in diesem Sinne nicht möglich. Dies gilt selbstverständlich nicht für gesetzliche Kündigungsrechte. Allerdings kann der Vertrag aufgehoben werden. Sie zahlen dann den Restwert der Anlage. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu direkt unter E-Mail: waerme360@homeservefinance.com Tel.: 069 96758 486 Wir sind Mo – Fr von 10.00 – 18.00 Uhr für Sie erreichbar.
Sobald die Installation erfolgt ist und Sie eine Einweisung in die Anlage erhalten haben, wird die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH informiert. Im Folgemonat wird dann die erste Rate über das von Ihnen angegebene Konto eingezogen.
Nach 10 Jahren und mit der letzten Rate endet der Ratenkauf-Vertrag automatisch. Sie werden vorab (ca. 6 Monate) über das anstehende Ende des Vertrages informiert. Alternativ können Sie durch Sondertilgungen oder Volltilgungen die Vertragsdauer reduzieren.
Nein, Sie erhalten in diesem Modell keine Rechnung des Handwerksbetriebes. Stattdessen zieht die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH monatlich den vertraglich vereinbarten Betrag von Ihrem Konto ein. Hierzu erteilen Sie uns im Rahmen des Vertrages ein SEPA-Lastschriftmandat über die Vertragslaufzeit.
Die Höhe der monatlichen Raten richtet sich nach dem Wert der gewählten Anlage sowie den Kosten für die Montage/Demontage. Diese sind kundenindividuell und variieren je nach den genannten Faktoren. Die Kosten für Wartungsdienstleistungen sind als Pauschale enthalten. Auch die Reparaturleistungen (Arbeitskosten, Ersatz- und Verschleißteile, Fahrtkosten) sind in den monatlichen Raten bereits abgedeckt. Wir übernehmen die anfänglichen Investitionskosten für Ihre Heizung. Sobald die Anlage installiert und von Ihnen abgenommen wurde, wird die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH informiert. Ab dem Folgemonat werden die fix vereinbarten monatlichen Raten über das von Ihnen angegebene Konto eingezogen. Der Vertrag endet nach 10 Jahren
Die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH ist ein Unternehmen der HomeServe Gruppe. HomeServe ist ein international führender und innovativer Dienstleister im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Vor über 30 Jahren in Großbritannien gegründet, kümmern sich heute mehr als 7.000 Mitarbeiter weltweit um die zuverlässige und zeitnahe Abwicklung von Handwerksdienstleistungen. Im Jahre 2021 erfolgte der Eintritt in den deutschen Markt. Die Zentrale ist in Frankfurt, deutschlandweit gehören 18 Handwerksbetriebe zur HomeServe Gruppe. Alle Betriebe sind Meisterbetriebe und in ihrer Region führend in Bezug auf Know-how, Qualität und Kundenservice. Der Ausbau des Netzwerkes und die Aufnahme weiterer Betriebe erfolgt kontinuierlich.
Vertragspartner für Sie ist die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH. Die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH ist ein Unternehmen der HomeServe Gruppe. Um Ihnen einen möglichst optimialen und digitalen Prozess zur Verfügung stellen zu können arbeitet die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH bei der Vertragserstellung mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Dies sind z. B. typeform Link für die Erstellung des HomeServe Wärme360° Antrages, yousign für die digitale Unterschrift des Vertrages, Novalent für den SEPA-Lastschrifteinzug oder finAPI für den digitalen Konto-Check. Mit all den oben genannten Dienstleistern hat die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH umfassende Verträge erstellt und sichert damit die rechtskonforme Verarbeitung Ihrer Daten ab.
Sind Sie an der Anschaffung einer neuen Heizung (Wärmepumpe oder Gastherme) interessiert, wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an unseren Fachbetrieb in Ihrer Region (www.homeserve-waerme360.de/betriebe). Er erstellt für Sie ein individuelles Festpreisangebot über ein neues Heizgerät passend zu Ihren Bedürfnissen. Das ausgearbeitete Angebot erhalten Sie per E-Mail. Dieses Festpreisangebot können Sie in einen HomeServe Wärme360°-Ratenkaufvertrag umwandeln. Die voraussichtliche Höhe der monatlichen Raten wird Ihnen ebenfalls im Rahmen dieser E-Mail mitgeteilt. Diese E-Mail enthält ebenfalls einen Link, mit dem Sie auf ein Online-Anmeldetool weitergeleitet werden. Dort geben Sie bitte Ihre erforderlichen persönlichen Daten ein. Nach Prüfung Ihrer Angaben erhalten Sie wiederum Ihr persönliches Angebot per E-Mail. Den Vertrag können Sie wie folgt unterschreiben: Online: Sie können den Vertrag, der Ihnen per E-Mail zugeschickt wird, digital unterzeichnen. Dazu ist eine Legitimation über das integrierte Legitimationstool unseres Dienstleisters yousign erforderlich. Nach Legitimierung und Online-Unterschrift wird der unterschriebene Vertrag automatisch an uns übermittelt. Per Post – Sie senden uns den unterschriebenen Vertrag an: HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH Hamburger Allee 14 60486 Frankfurt Sobald Sie den Wärme360°-Vertrag unterschrieben haben, informiert die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH den Fachbetrieb und dieser kommt zur Vereinbarung eines Installationstermins auf Sie zu.
Während der Vertragslaufzeit ist die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH der Eigentümer der Anlage. Nach 10 Jahren (am Ende der Vertragslaufzeit) geht die Anlage mit Zahlung der letzten Rate automatisch in Ihr Eigentum über. Sie können alternativ jederzeit vorzeitig die Anlage zum Restwert zzgl. einer Vorfälligkeitsentschädigung abkaufen und frühzeitig Eigentümer der Anlage werden.
Die Auswahl und der Einbau des Heizgeräts erfolgt über unseren Fachbetrieb. Dieser erstellt Ihnen ein individuelles Angebot, welches Sie mit Wärme360° in monatliche Ratenzahlungen umwandeln können. Unser Fachbetrieb baut Ihnen auch die Anlage ein und führt die Wartungsarbeiten sowie gegebenenfalls Reparaturarbeiten aus. Die Abwicklung des HomeServe Wärme360° Ratenvertrages läuft über die HomeServe Wärmedienstleistungen GmbH, Hamburger Allee 14, 60486 Frankfurt am Main. Beides sind Unternehmen der HomeServe Gruppe.
Antworten zu
Gasheizung
Das Heizungsgesetz sieht einen sofortigen Austausch aller funktionierenden Gas- oder Ölheizungen nicht vor und auch deren Einbau ist weiterhin bis Mitte 2028 (oder 2026 in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern) in Bestandsbauten erlaubt. Die Regierung setzt auf einen schrittweisen Ausstieg aus Gas bis 2040, um die Bürger nicht zu überrumpeln sowie das Stromnetz nicht zu überlasten. Gas bleibt wichtig - auch im Hinblick auf die Technologieoffenheit, da Wärmepumpen oder Biomasseanlagen nicht überall möglich sind. Zudem werden zukünftig Bio/Öko-Gas-Tarife eingeführt, was zur Dekarbonisierung beiträgt. Ab 2029 ist bei Gasheizungen ein steigender Anteil an Biogas vorgeschrieben, wodurch auch sie nachhaltiger werden.
Für alte Gasheizungen gibt es laut GEG („Heizungsgesetz“) eine Austauschpflicht nach 30 Jahren Nutzung. Dies gilt aber nicht für Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwert-Heizkessel. Bei HomeServe Wärme360° werden modernste Brennwert-Heizkessel eingesetzt.
Auch Wasserstoff wird bereits heute in einigen Regionen in Deutschland dem Erdgasnetz beigemischt (Blending), meist in einem Anteil von 10–20 %. Langfristig ist gegebenenfalls eine steigende Beimischung oder auch eine Vollumstellung geplant. Dies erfordert jedoch eine Umstellung der Gasinfrastruktur. Verpflichtungen für Kommunen zur Vorlage einer Wasserstoffnetzplanung oder sonstige rechtliche Vorschriften gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Alle von unseren Fachbetrieben angebotenen Gasheizungen sind schon jetzt mit dem aktuellen Wasserstoffanteil betreibbar.
Ab 2029 (für große Kommunen > 100.000 Einwohner ab Mitte 2026) schreibt das GEG („Heizungsgesetz“) vor, dass jede Gasheizung schrittweise auf die Nutzung von Biogas umgestellt werden muss: Starten Sie mit 15 % Biogasanteil und erreichen Sie bis 2045 volle 100 %. Um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen, müssen sie ab spätestens 2029 lediglich den passenden Ökogas-Tarif bei ihrem bevorzugten Gaslieferanten wählen. Alle von unseren Fachbetrieben angebotenen Gasheizungen sind schon jetzt 100 % Bio-Erdgas betreibbar.
Die Verantwortung für die Umstellung von traditionellem zu Gas aus erneuerbaren Quellen liegt in erster Linie bei den Energielieferanten. Diese sind laut Gesetz dazu verpflichtet, ihre Gastarife bis 2045 auf nachhaltige Energieträger umzustellen. Als Kunde müssen Sie also nichts unternehmen. Die Umstellung auf grüne Gase wird automatisch durch Ihren Energielieferanten geschehen.
Ja, die Gasheizungen können mit Gas aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Neue Gasheizungen können grüne Gase wie Biomethan, grüner oder blauer Wasserstoff verwenden. Diese Gase sind erneuerbar oder haben einen niedrigeren CO2-Fußabdruck als herkömmliches Erdgas. Darüber hinaus können Gasheizungen auch in einem Hybridsystem betrieben werden, das zusätzlich erneuerbare Energien nutzt.
Solange in Ihrer Gemeinde keine kommunale Wärmeplanung verabschiedet wurde, können Sie bis Mitte 2026 in Städten, und bis Mitte 2028 in Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern, Ihre alte Heizung bedenkenlos gegen eine neue, moderne Gasheizung austauschen und langfristig betreiben. Das GEG, auch bekannt als „Heizungsgesetz“, macht es möglich! In Neubaugebieten müssen neue Heizungen seit 2024 mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. In Bestandsgebieten, d. h. beim Austausch der Gasthermen, hängen die Rahmenbedingungen von der kommunalen Wärmeplanung ab. Kommunale Wärmeplanung bedeutet vor allem die Festlegung der Ausbaugebiete mit Fernwärme. Die kommunale Wärmeplanung muss bis 2028 (kleine Kommunen) beziehungsweise 2026 (große Kommunen > 100.000 Einwohner) feststehen. Danach hat die Kommune 10 Jahre für deren Umsetzung Zeit. Alle fossilen Heizsysteme, die in Bestandsgebieten vor 2026 beziehungsweise 2028 (vor Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung) eingebaut werden, müssen schrittweise auf erneuerbare Energien umgestellt werden – 15 Prozent (2029), 30 Prozent (2035) und 60 Prozent (2040). Ab 2045 müssen alle Heizungen zu 100 Prozent mit erneuerbaren, d. h. ohne fossile Energieträger, betrieben werden. Das gilt auch für Gasheizungen. Die Energieversorger bieten bereits derartige Tarife an. Als Kunde müssen Sie nur den entsprechenden Tarif wählen. Für alte Gasheizungen gibt es laut GEG eine Austauschpflicht nach 30 Jahren Nutzung. Dies gilt aber nicht für Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwert-Heizkessel. Bei HomeServe Wärme360° werden modernste Brennwert-Heizkessel eingesetzt.
Antworten zu
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe amortisiert sich in der Regel in 8 bis 12 Jahren, abhängig von Anschaffungs- und Betriebskosten sowie möglichen Förderungen. Gut isolierte Häuser und günstige Stromtarife können die Amortisation beschleunigen.
Wärmepumpen sind energieeffizient, da sie Umweltwärme nutzen und oft mehr Wärme liefern, als sie Strom verbrauchen. Sie sind umweltfreundlich, da sie keine fossilen Brennstoffe benötigen, und helfen, CO2-Emissionen zu senken. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, sparen Sie langfristig durch geringe Betriebskosten. Mit einer Lebensdauer von 20-25 Jahren und wenig Wartungsaufwand sind sie eine nachhaltige und kostensparende Lösung für Heizung und Warmwasser.
Absolut! Eine Fußbodenheizung ist zwar oft eine effektive Möglichkeit, die Wärmepumpe effizient zu nutzen, aber sie ist nicht zwingend notwendig. Eine Wärmepumpe kann auch mit anderen Heizsystemen wie Heizkörpern oder Umluftsystemen betrieben werden. Fußbodenheizungen werden häufig in Kombination mit Wärmepumpen eingesetzt, weil sie eine gleichmäßigere Wärmeverteilung ermöglichen und die Wärmepumpe mit niedrigeren Temperaturen arbeiten kann. Auch ohne Fußbodenheizung kann die Wärmepumpe jedoch eine effektive und effiziente Lösung sein, um Ihr Zuhause zu heizen – vorausgesetzt, größere Heizkörper und eine gute Isolierung sind vorhanden.
Eine Wärmepumpe verbraucht etwa 1 kWh Strom, um 3–4 kWh Wärme zu erzeugen. Sie ist also sehr effizient und spart im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen oft deutlich Strom. Der genaue Verbrauch hängt von Ihrem Heizbedarf und der Stromquelle ab.
Eine Wärmepumpe kann sich auch im Altbau lohnen, vor allem bei guter Dämmung und der Möglichkeit, auf Fußbodenheizung oder größere Heizkörper umzurüsten. Im Altbau sind die Heizkörper oft für hohe Temperaturen ausgelegt, während Wärmepumpen mit niedrigen Temperaturen effizienter arbeiten. Mit der richtigen Anpassung können Sie Heizkosten sparen und nachhaltig heizen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet leise, etwa wie ein moderner Kühlschrank (40–48 dB in 3 Metern Entfernung). Vaillant/Alpha Innotec Wärmepumpen sind besonders geräuscharm – sowohl im Normalbetrieb als auch im Nachtmodus. Die Inneneinheit bleibt flüsterleise und ist im Alltag kaum hörbar. Mit gutem Standort und Schallschutz wird die Lautstärke weiter minimiert.
Die Installation einer Wärmepumpe inklusive Abbau der alten Heizung und möglicher Umbauten dauert in der Regel zwischen 3 und 10 Tage, abhängig von der Art der Wärmepumpe und den Gegebenheiten vor Ort.
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt in der Regel bei 20 bis 25 Jahren – manchmal sogar länger, wenn sie gut gewartet wird.
Eine Wärmepumpe nimmt Wärme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) auf und bringt sie auf eine höhere Temperatur, um Ihr Zuhause zu heizen. Sie verdampft ein Kältemittel, verdichtet es und gibt die Wärme an Ihr Heizsystem ab. Danach wird das Kältemittel wieder abgekühlt und der Kreislauf beginnt von vorn. So wird mit wenig Strom viel Wärme erzeugt – ideal für nachhaltiges und kostensparendes Heizen!
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, darunter:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt die Außenluft als Energiequelle und gibt die Wärme an das Heizsystem ab.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe): Entzieht dem Erdreich Wärme über eine Erdsonde oder Flachkollektoren.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt das Grundwasser als Energiequelle und erfordert einen Brunnen.
Im Fall von Wärme360° wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut, die effizient arbeitet und sich besonders gut für die meisten Gebäude eignet.
Wir verbauen Premium-Wärmepumpen von renommierten Herstellern wie Vaillant, Bosch, Buderus und Alpha Innotec. Beide Marken bieten hochmoderne und effiziente Wärmepumpenlösungen, die für ihre Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit bekannt sind. Diese Wärmepumpen sorgen für eine nachhaltige und kostengünstige Heizlösung in Ihrem Zuhause.
Die Wahl Ihrer Gastherme stimmen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachbetrieb ab. Er berät sie individuell und passend zu Ihrer Situation.
Antworten zu
Allgemein
Nein, die monatlichen Raten sind vertraglich festgelegt und können während der Vertragslaufzeit nicht angepasst werden. Wenn Sie jedoch finanzielle Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie uns bitte, um mögliche Lösungen zu besprechen.
Wenn Sie Fragen zum Vertrag oder zur SEPA-Lastschrift haben, wenden Sie sich bitte an das HomeServe Kundencenter. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Installationsort Ihrer neuen Anlage wird in Absprache mit dem Fachbetrieb festgelegt. Der Fachbetrieb wird Ihnen die besten Optionen basierend auf technischen Anforderungen und Sicherheitsvorschriften erläutern.
Sollten während der Installation zusätzliche Arbeiten erforderlich sein, die nicht im ursprünglichen Angebot enthalten sind, wird der Fachbetrieb Sie darüber informieren und ein zusätzliches Angebot erstellen.
Sie können den Status Ihrer Wartungsanfragen oder Reparaturen jederzeit über das HomeServe Kundencenter erfragen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen für Auskünfte zur Verfügung.
Sollte der Fachbetrieb, der Ihre Anlage installiert hat, nicht mehr verfügbar sein, stellt HomeServe sicher, dass ein anderer qualifizierter Handwerksbetrieb aus unserem Netzwerk die Wartungs- und Reparaturarbeiten übernimmt.
Sollte Ihre Heizung während der Vertragslaufzeit kaputt gehen, sind die Reparaturkosten durch den Wärme360°-Vertrag abgedeckt. Dies umfasst die Kosten für Ersatzteile, Arbeitsleistung und Fahrtkosten des Fachbetriebs.